Philosophie


"Lieben heisst, in eine Heimat zurückkehren, die wir niemals verlassen haben, heisst, uns erinnern, wer wir sind." (Sam Keen)
 

Bewusste und gesunde Lebensführung

Wir verstehen, dass wir ein Teil (Mikrokosmos) vom grossen Ganzen (Makrokosmos) sind, und dass es uns nur so lange gut geht, wie wir uns in harmonischem Einklang mit der Umwelt befinden. Alte Naturvölker verschiedenster Kulturen waren sich dieser Tatsache bewusst und sie behandelten die Natur, Fauna und Flora, mit Respekt und Achtung. Sie nahmen immer nur so viel, wie sie zum Leben brauchten, und sie waren um Nachhaltigkeit bemüht. Noch heute existieren im Amazonas unentdeckte Naturvölker, die genau nach diesem Prinzip seit mehreren Jahrtausenden überlebt haben. Mensch und Umwelt sind gesund! Aber fast überall, wo der "zivilisierte" Mensch ins Leben eingreift, ist es nur eine Frage der Zeit, bis alles aus dem Gleichgewicht gerät. Trotz unseres Wissens und Könnens sind wir heutzutage praktisch nicht mehr in der Lage, den Lebensraum um uns herum nachhaltig zu schützen und zu erhalten.


Potential zur spirituellen Weiterentwicklung nutzen

Wir Menschen sind die intelligenteste Lebensform auf diesem Planeten mit dem grössten Potential zur spirituellen Weiterentwicklung. Wir sind die Schöpfer unserer Realität. Was wir aussenden, das ziehen wir an. So ziehen wir ständig Menschen und Situationen in unser Leben, welche uns als wichtige Spiegel dienen, um uns mit unseren Schattenseiten, verborgenen Ängsten und Traumata auseinanderzusetzen. Je schneller wir unsere wiederkehrenden Verhaltensmuster erkennen und verstehen, desto schneller können wir diese transformieren und loslassen. Im Grunde geht es im Leben um eine ständige Weiterentwicklung unseres Bewusstseins und somit um geistiges und seelisches Wachstum.


Bemühungen um Nachhaltigkeit

Die Meisten verdrängen bewusst, dass sich unsere Lebensqualität bereits in naher Zukunft massiv verschlechtern wird, wenn unser Planet weiterhin in diesem Masse ausgebeutet und zerstört wird. Die Wenigsten sind bereit, umzudenken, ihren Konsum etwas einzuschränken oder auf manches ganz zu verzichten. Jeder kann nur mit kleinen, durchaus machbaren, Veränderungen etwas dazu beitragen, unsere Erde für unsere Nachkommen zu erhalten.




513882332-silhouette-hand-gesture-feeling-love-during-sunsetjpg



Was können wir zum Umweltschutz beitragen?

  • Energie sparen (Steckerleisten, Energiesparlampen, auf Standby-Betrieb verzichten)
  • Wasser sparen (Sparduschbrausen, weniger baden, Wasser nicht unötig laufen lassen)
  • biologische und saisonale Produkte einkaufen
  • Fisch mit MSC- oder ASC-Label kaufen
  • Fleisch aus artgerechter Haltung bevorzugen
  • Fleisch-Konsum generell einschränken
  • Holz mit FSC-Label berücksichtigen
  • Fairtrade- und Demeter-Produkte unterstützen
  • biologisch abbaubare Putz- und Waschmittel verwenden
  • Plastikverpackungen sparen
  • Abfall trennen usw.
  • sich mit dem Thema Umwelt- und Artenschutz auseinandersetzen

    http://www.wwf.ch/de/aktiv/besser_leben/footprint/